SLZ

Portrait

Anlässlich der Gründungsversammlung vom 25. Oktober 1991 wird der Solothurner Lehrmeisterverband für Hoch- und Tiefbauzeichner SLZ als Nachfolgeorganisation der Fachkommission KABZ (Kommission für die Ausbildung und Weiterbildung der Bauzeichner im Kanton Solothurn) ins Leben gerufen.

Die Gründung erfolgt auf Initiative des SIA und STV mit dem Ziel, die Ausbildung zu verbessern, die Attraktivierung  des Berufsbildes zu fördern und damit das Ansehen des Berufsstandes zu heben. Zentrale Aufgabe des neuen Verbands ist die Schaffung einer Koordinationsstelle für alle an der Ausbildung beteiligten Lernorte. Im darauffolgenden Jahr erscheint die erste Ausgabe der Verbandszeitung "profil".

Auf Grund der neuen Berufsbezeichnung für die Bauzeichner (ehemals Tiefbauzeichner ) erhält der Verband im Jahr 2000 den heutigen Namen. Die Abkürzung wird beibehalten.

Die neuen Bezeichnungen des revidierten Berufsbildungsgesetzes führen 20 Jahre nach der Gründung zur erneuten Namensänderung in Solothurner Berufsbildnerverband SLZ.

Heute ist die Mehrheit der ausbildenden Betriebe Mitglied des SLZ. Mehr denn je steht die Koordination zwischen den drei Lernorten Betrieb, Schule und Übergeordnete Kurse (ÜK) im Mittelpunkt der Verbandsaktivitäten. In enger Zusammenarbeit mit der Schule und dem kantonalen Amt verfolgt der Verband das Ziel, optimale Bedingungen für eine professionelle Ausbildung der Zeichnerberufe zu schaffen. 

 

Info & Kontakt

Kontakt

Solothurner Berufsbildnerverband SLZ
4600 Olten
 eMail

Mitgliedsbereich
Vorstandsbereich